Schneeketten montieren

So fährst du sicher durch den Winter: Schneeketten anbringen und los!
Für die kalte, nasse Jahreszeit von Oktober bis April reicht es oft schon aus, die Winterreifen aufzuziehen. Bei Schneefall und auf unwegsamem Gelände kann jedoch auch die Montage von Schneeketten nützlich sein. Auf entsprechend gekennzeichneten Strecken sind sie sogar Pflicht in der Schweiz. Deshalb solltest du Schneeketten im Winter stets mitführen und wissen, wie du sie richtig an deinen Pkw anbringst.
Tipp: Herstellerhinweise beachten
Da eine Vielzahl unterschiedlicher Schneeketten-Systeme zur Wahl steht, gibt es nicht die eine für alle Ketten gültige Montageanleitung. Lies deshalb immer aufmerksam die jeweiligen Herstellerhinweise. Vor allem die Verschluss- und Spannmechaniken variieren je nach Kettentyp und Hersteller. Wie du die gängigsten Schneeketten montieren kannst, erfährst du hier!
Welche Schneeketten sind am einfachsten zu montieren?
Zu den gängigsten Schneeketten-Systemen zählen:
- Standard-Schneeketten
- Automatic-Schneeketten
- Textilschneeketten oder Reifensocken
Letztere lassen sich sehr leicht und schnell anlegen, sind sehr leicht und nehmen im Kofferraum nur wenig Platz weg. Allerdings sind nur vereinzelte Produkte in der Schweiz als Anfahrhilfe bei Schneekettenpflicht zugelassen. Hierzu solltest du dich am besten in einer unserer Filialen beraten lassen.
Die Montage der Schneeketten vorbereiten
Versichere dich vor der Montage, dass die Schneeketten die zu deinen Autoreifen passende Grösse haben. Die Reifengrösse ist auf der Verpackung angegeben. Montiere die Schneeketten an einem sicheren und ebenen Platz. Zum Schutz deiner Hände trägst du am besten Arbeitshandschuhe. Lege nun je eine gut geordnete Schneekette vor ein Rad.
Tipp für Wagen mit Allradantrieb
Die Schneeketten werden grundsätzlich auf die Antriebsräder montiert. Fährst du einen Wagen mit Allradantrieb, sieh in der Betriebsanleitung deines Fahrzeugs nach. Dort steht, wo die Ketten montiert werden müssen.
Standard-Schneeketten montieren
Standard-Schneeketten sind in der Regel kostengünstiger in der Anschaffung. Im Gegensatz zu den Automatik-Schneeketten müssen die Standard-Schneeketten am Anfang und im weiteren Verlauf der Fahrt hin und wieder nachgespannt werden. Mit Geduld und etwas handwerklichem Geschick bekommst du das aber hin. Folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft dir dabei:
Kette nachspannen
Nach einer kurzen Fahrstrecke von ca. 100 m musst du die Kette nachspannen.
Standard-Schneeketten demontieren
Willst du die Schneeketten demontieren, achte darauf, dass sich der Verschluss der Spannkette oben befindet und öffne zuerst die Verschluss- und Spannmechanik der Kette an der Vorderseite des Rads. Danach kannst du die Kette über das Rad zu dir nach vorne ziehen und die restlichen Verschlüsse öffnen. Nun bewegst du dein Fahrzeug nach vorne, um die Kette freizulegen.
Automatik-Schneeketten anbringen
Automatik-Schneeketten sind etwas leichter zu montieren als Standardketten. Dennoch gilt es, einige Hinweise zu beachten, wie dir folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt:
Automatik-Schneeketten abnehmen
Zur Demontage einer Automatik-Schneekette achtest du darauf, dass sich der Automatik-Verschluss unten und der andere Haken oben befinden. Nun öffnest du die Verschluss- und Spannmechanik (Taste «Open»), ziehst das Spannseil ganz heraus und öffnest den Haken. Dann kannst du den oberen Haken lösen und die Kette nach vorne abnehmen. Fahre dein Fahrzeug ein wenig nach vorne, um die Kette freizulegen.
Schneeketten im Sommer richtig aufbewahren
Deine Schneeketten sollen nach dem Anbringen, aber auch nach dem Demontieren, lange halten, sodass du sie im nächsten Winter wiederverwenden kannst. Deshalb solltest du sie mit warmem Wasser reinigen und gut trocknen lassen. Erst dann legst du sie zurück in die Verpackung und kannst sie bedenkenlos in der Garage lagern, bis du dein Auto wieder winterfest machst.