Radwechsel am Auto

Autoreifen im Nu wechseln
Mit unserer Anleitung wird der Radwechsel zum Kinderspiel.
So gelingt der Radwechsel
Ein Radwechsel ist nicht schwer. Dabei spielt es keine Rolle, ob er wegen einer Panne oder des Saisonwechsels notwendig ist. Jedes Mal, wenn du den Radwechsel selbst ausführst, sparst du Geld.
Radwechsel: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Arbeitsplatz vorbereiten
Werkzeug und Hilfsmittel bereitlegen. In der Bedienungsanleitung nachschlagen, wo der Wagenheber angesetzt wird.
Eine zentrale Voraussetzung für einen Radwechsel ist immer ein stabiler, fester Untergrund. Betoniert oder asphaltiert. Weder Rasen, Split noch Sand bieten den nötigen Halt für einen sicheren Radwechsel.
Schrauben lösen
Handbremse anziehen, ersten Gang einlegen (P beim Automaten).
Wagenheber unter dem Auto positionieren, jedoch nur leicht ansetzen, Fahrzeug noch nicht anheben.
Alle Radschrauben 1/8-Umdrehung anlösen mit einem Radhebel oder Radkreuz.
Tipp: Sollten die Radmuttern festsitzen, verwende einen Rostlöser. Mit Schockvereisung werden effizient die Radmuttern gelöst.
Räder beschriften
Jedes Rad unmittelbar nach der Demontage mit der Position beschriften, wo es montiert war. Am besten auf der Lauffläche oder Hinterseite des Rades.
VR= vorne rechts
VL= vorne links
HR= hinten rechts
HL= hinten links
Tipp: Radlaufflächen werden ungleich abgefahren. Generell gilt, die besseren Reifen (mit mehr Profil) auf die Hinterachse zu montieren.
Schmutz entfernen
Mit der Bremssattel-Bürste Korrosionsspuren und Schmutz einfach abreiben. Die Auflagefläche der Nabe sollte gerade sein, damit das Rad fest und sauber aufliegen kann und keine Unwucht entsteht.
Abgeplatzte Stellen oder Vertiefungen lässt man besser in der Autogarage (Werkstatt) prüfen.
Schrauben anziehen
Mit dem Drehmomentschlüssel die Radschrauben übers Kreuz anziehen. Es wird empfohlen, die Radschrauben mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen. Das richtige Drehmoment findest du in der Bedienungsanleitung bzw. im Auto-Handbuch oder Bordbuch. So können sowohl ein Radverlust während der Fahrt als auch ein zu festes Anziehen und Materialschäden verhindert werden. Alternativ zum Eindrehen der Radschrauben mit dem Radhebel oder Radkreuz kann auch ein Druckluft-Schlagschrauber verwendet werden.
Wichtig: Das richtige Drehmoment mithilfe des Drehmomentschlüssels justieren.
Reifendruck prüfen
Reifendruck überprüfen. Wie hoch der richtige Luftdruck ist, kann auf einer Tabelle abgelesen werden. Häufig befindet sich diese Tabelle innen am Tankdeckel oder innen an der Fahrertür.
Das Reifendruckkontrollsystem gemäss Bedienungsanleitung einstellen.
Fertig!
Tipp: Nach 50-100 km Luftdruck und Drehmoment erneut kontrollieren.
Was nach der Demontage der Räder beachtet werden sollte
- Prüfe nach der Demontage, ob die Reifen nächste Saison noch verwendet werden können. Ab einer Profiltiefe von 4 mm und weniger wird empfohlen, die Reifen zu wechseln. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 1.6 mm.
- Vor der Einlagerung sollten die Reifen gereinigt werden. Mit einem selbsttätigen, säurefreien Felgenreiniger mit Wirkindikator ist das ganz einfach.
- Die demontierten Räder solltest du auch innen reinigen. Besonders bequem gehts in der SB-Waschbox: Einfach mit Felgenreiniger einsprühen, wirken lassen, abspülen, fertig.
- Nach jeder Reinigung der Räder empfiehlt sich ein Reifenpfleger. Er pflegt und schützt in einem Arbeitsgang und hält Gummi geschmeidig.
- Schütze die gereinigten und trockenen Räder mit einer Reifentasche vor Wiederverschmutzung.