Winterschutz für Garten und Balkon

Sobald die Temperaturen zunehmend fallen und noch bevor der erste Frost einsetzt, ist es wichtig, Balkon, Garten und Terrasse für den herannahenden Winter zu präparieren. Kleine, aber effektive Massnahmen sorgen dafür, dass deine Pflanzen und Einrichtung den Winter gut überstehen und dir im nächsten Frühjahr wieder Freude bereiten können. Outdoor-Möbel finden im Gartenhaus, Keller oder unter stabilen Hüllen optimalen Schutz vor Witterungseinflüssen. Pools werden am besten mit Hilfe von robusten Planen auf ihren Winterschlaf vorbereitet. Je nach Pflanzenart sind auch für deine Gewächse wichtige Vorkehrungen für die kalte Jahreszeit zu treffen.
Bei JUMBO findest du alles für den optimalen Winterschutz im Garten und auf dem Balkon: Schützende Vliese, stabile Abdeckplanen und praktische Pflanzenhäuser. Und unsere Ratgeber halten zudem jede Menge wertvolle Tipps für dich parat.
Unsere Top-Empfehlungen
Gesamtes Sortiment ansehenAtmungsaktive Vliese und Jutesäcke
Folien und Schutzhäuser für grössere Pflanzen
Zum gesamten Winterschutzsortiment für Pflanzen
Pflanzen einwintern
Wenn die Temperaturen im Herbst sinken, ist es Zeit, Balkonpflanzen einzuwintern. Für die meisten Gewächse ist bei 5 Grad der Zeitpunkt gekommen, ab dem sie einen Winterschutz benötigen. Winterharte Balkonpflanzen überstehen auch Minusgrade, jedoch sind die Wurzeln nicht gänzlich frostunempfindlich. Damit die Kälte die Wurzeln nicht beeinflusst, sollten die Gewächse zusätzlich abgedeckt oder deren Pflanzbehältnisse umwickelt werden. Als Abdeckmaterial eignen sich: Gartenvlies, Noppenfolie, Jutesack, Reisig, Schilf oder Stroh sowie Weiden- oder Bambusmatte.
Balkon- und Garteneinrichtung gut geschützt

Tipps zur Vogelfütterung
Sobald der Frost einsetzt, wird es Zeit, den gefiederten Freunden mit Extrafutter durch die harte Zeit des Winters zu helfen. Damit das optimal verläuft, sind ein paar Kleinigkeiten zu beachten. Verwende im Idealfall eine Futtervorrichtung, die so konstruiert ist, dass sich das Futter nicht mit Vogelkot vermengen kann. Entsprechende Silos bieten eine solche Möglichkeit. Wenn du lieber ein traditionelles Vogelhäuschen oder eine einfache Futterschale verwenden möchtest, reinige diese unbedingt regelmässig – am besten täglich. Achte ausserdem darauf, deine Futterstelle an einem überschaubaren Platz einzurichten. Damit verhinderst du, dass sich Katzen unbemerkt anschleichen können. Und natürlich garantierst du dir so auch eine optimale Sicht auf das schöne Naturerlebnis der tummelnden Vögel.