Farben und Lacke entsorgen

Umweltgerecht und kostenfrei
Mit diesen Tipps entsorgen Sie Farben und Lacke.
Wie am besten alte Farben und Lacke entsorgen?
Sie haben noch Farbeimer von der letzten Renovierung im Keller stehen und wissen nicht, wohin damit? Flüssige Farben und Lacke gelten als Sondermüll und müssen fachgerecht entsorgt werden. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre Farbe kostenlos entsorgen können.
Wann ist es Zeit, Lacke und Farben zu entsorgen?
Sie haben neu gestrichen oder Möbel lackiert und wissen nun nicht, wohin mit den halbleeren Farbeimern und Lackdosen? Luftdicht verschlossen können Farben und Lacke noch lange Zeit gelagert werden – und dann bei Bedarf wiederverwendet. Die meisten Hersteller geben eine Haltbarkeit von zwei Jahren für ihre Farben und Lasuren an – bei ungeöffnetem Zustand wohlgemerkt. In der Regel halten die Produkte jedoch weitaus länger. Abgesunkene Pigmente und Füllstoffe können einfach wieder aufgerührt werden.
Wie Sie erkennen, ob die einmal geöffnete Farbe noch gut ist? Das geht recht einfach. Ist die Farbe schlecht, riechen Sie das nach dem Öffnen des Gebindes sofort. Schlechte Farbe verströmt einen üblen, stechenden Geruch. Sind weder ein besonderer Geruch noch Schimmel zu erkennen, und es hat sich lediglich eine wässrige Schicht auf der Oberfläche abgesetzt, können Sie die Farbe problemlos aufrühren und wiederverwenden. Ist die Farbe jedoch dickflüssig geworden, führt kein Weg daran vorbei: Sie muss entsorgt werden.
Alte Farbe fachgerecht entsorgen – wie und warum?
Farben und Lacke, grundsätzlich Anstrichmittel jeglicher Art, können oft Lösungsmittel enthalten, die gesundheits- und umweltschädlich sind, deshalb gehören sie weder in die Natur noch in den Hauskehricht, und schon gar nicht in den Abfluss, wo die schädlichen Zusatzstoffe ins Abwasser und schlussendlich auch in unser Trinkwasser gelangen. Neben der enormen Umweltbelastung besteht bei der Entsorgung von Anstrichmitteln über das Abflussrohr die zusätzliche Gefahr, dieses zu verkleben. Wie also einen halbleeren Farbeimer am besten entsorgen?
Tipp: Machen Sie die Probe, indem Sie mit einem spitzen Gegenstand in die Farbe oder den Lack stechen. So erkennen Sie schnell, ob die Substanz fest oder noch flüssig ist. Befinden sich nur noch wenige Farbreste im Eimer, können Sie diese bewusst aushärten lassen. Beispielsweise indem Sie ihn geöffnet ins Freie stellen. Geben Sie etwas Sägespäne hinzu. So trocknen die Farbreste noch schneller.
Wo lassen sich Farben und Lacke gratis entsorgen?
Sonderabfälle wie Farben und Lacke sollten immer fachgerecht entsorgt werden, aber wo? Private Entsorgungsunternehmen lassen sich die Entsorgung von alten Farbeimern einiges kosten, was auf viele Verbraucher so abschreckend wirkt, dass sie die Farbreste doch lieber wieder mit nach Hause nehmen. Doch es geht auch gratis. An folgende Stellen können Sie alte Farbe kostenlos entsorgen:
- Der Handel ist laut Chemikaliengesetz dazu verpflichtet, gefährliche Stoffe in Kleinmengen kostenfrei zurückzunehmen. Als gefährlich gelten die Stoffe, die mit einem entsprechenden Gefahrensymbol versehen sind. Unter Kleinmengen sind laut Bundesamt für Umwelt die in Privathaushalten üblichen Mengen zu verstehen. Bei einigen Händlern können Sie auch Farben und Lacke ohne Gefahrensymbol entsorgen. Dazu gehört auch JUMBO. Wir nehmen Sonderabfälle wie Farben, Lacke und Chemikalien in Coop-Originalverpackung gratis zurück, sehr oft sogar auch Farben in Fremdverpackungen. Informieren Sie sich im Baumarkt in Ihrer Nähe, welche Bedingungen für die Rückgabe von Farben und Lacken dort gelten.
- Auch bei den Schadstoff-Sammelstellen der jeweiligen Gemeinden oder Kantone können alte Farben und Lacke kostenlos entsorgt werden. Im Kanton Zürich gibt es beispielweise ein Sonderabfallmobil, das jede Gemeinde einmal im Jahr besucht. Dort kann dann jeder bis zu 20 kg Sonderabfall abgeben.
Auf der Recycling Map finden Sie mehr als 12.000 Sammelstellen für Schadstoffe und andere Wertstoffe.