Farbe entfernen: Aber wie?

Farbreste und -flecken entfernen
Hier lesen Sie, mit welcher Methode
das am besten klappt.
Wie am besten Farben und Farbreste entfernen?
Egal, ob Sie Farben grossflächig entfernen oder nur kleine Reste wegputzen wollen: Mit der richtigen Methode ist es ein Kinderspiel. Wandfarben, Lackfarben, Fassadenfarben – wir verraten Ihnen, was Sie bei den verschiedenen Farbsorten beachten sollten. Darüber hinaus erklären wir, wie Sie Farben und Farbreste am besten von Wohnungsoberflächen und Textilien entfernen können.
Farbe entfernen: Welche Methoden für Wohnungsflächen gibt es?
Wenn Sie innerhalb der Wohnung grosse Flächen an Farbe entfernen möchten, gibt es dafür unterschiedliche Methoden.
Mit Abbeizer Farbe von Holz entfernen
Auch ein Farbanstrich hält nicht ewig: Von Zeit zu Zeit brauchen Möbel, Fensterrahmen oder auch Gartenzäune einen Neuanstrich. Doch wie bekommt man die alte Farbe ab, damit der neue Anstrich homogen ist und möglichst lange hält? Um Acryl- und Lackfarben zu entfernen können Sie zum Beispiel einen Abbeizer verwenden. Diesen bekommen Sie im Handel meist speziell für Holz. Hinweis: Bei Fachhändlern gibt es häufig auch spezielle Abbeizmittel für Metall.
Haben Sie das richtige Abbeizmittel zur Hand, tragen Sie dieses mithilfe eines Pinsels gleichmässig auf die Oberfläche auf. Achtung: Verwenden Sie stets Handschuhe, Schutzbrille und einen Atemschutz. Am besten tragen Sie das Mittel draussen an der frischen Luft auf. Ist das nicht möglich, sorgen Sie für eine ständige Durchlüftung. Nach dem Auftragen muss der Abbeizer gut trocknen.
Nun gibt es zwei Möglichkeiten, die Farbe zu entfernen:
- Mit Heissluftpistole und Spachtel
- Mit Schleifmaschine und Abziehklinge
Die erste Variante ist holzschonend. Richten Sie den Heissluftfön auf das Werkstück, um die Farbe aufzuweichen. Gehen Sie dabei vorsichtig vor und halten Sie etwas Abstand, damit das Holz nicht angesengt wird. Mit dem Spachtel können Sie die Farbe anschliessend vom Holz kratzen.
Entscheiden Sie sich für die zweite Methode, greifen Sie zunächst zu einem Schleifpapier mit grober Körnung – die Stärke 80 ist gut geeignet. Schleifen Sie dann die gesamte Fläche sorgfältig ab. Schwer zugängliche Stellen und Ecken behandeln Sie mit der Abziehklinge. Im nächsten Schritt schleifen Sie das Holz dann noch mit einem feineren Schleifpapier ab; hierfür eignet sich eine Körnung von 120. Im Anschluss können Sie Ihr Holz neu streichen.
Wandfarbe entfernen: Mit dem Hochdruckreiniger
Wenn Sie die Wandfarbe direkt auf die Wand statt auf eine Tapete gestrichen haben, können Sie selbige mit einem Hochdruckreiniger wieder entfernen. Diese Methode eignet sich besonders im Rahmen grosser Renovierungsarbeiten, denn der Raum muss leer sein, damit nichts beschädigt wird. Wichtig: Stellen Sie Ihren Hochdruckreiniger zunächst auf eine niedrige Druckstufe ein, damit die Wand nicht beschädigt wird. Beachten Sie auch, dass die Wand vor dem nächsten Anstrich vollständig getrocknet sein muss und dass beim Reinigungsvorgang viel Wasser entsteht, welches ablaufen muss. Der Einsatz eines Hochdruckreinigers ist also nur für den Aussenbereich oder geflieste Innenräume mit einem Wasserablauf, wie zum Beispiel eine Waschküche, geeignet.
Auch um Fassadenfarbe zu entfernen, eignet sich ein Hochdruckreiniger hervorragend: Wenn sich die Farbe nicht allein durch den Strahl löst, greifen Sie zu einem Lösemittel. Dieses können Sie mit einem Besen auftragen. Spülen Sie es dann nach der Einwirkzeit ab und behandeln Sie die Fassade erneut mit dem Hochdruckreiniger. So können Sie die gesamte Farbe von den Steinen entfernen. Allerdings muss die Farbe nicht zwingend entfernt werden. In den meisten Fällen reicht es aus, den alten Anstrich gründlich zu reinigen und anschliessend einfach mit der neuen Farbe zu überstreichen.
Farbe von Fliesen und Laminat entfernen
Bei Malerarbeiten wird der Boden zwar meist abgedeckt, doch ganz verhindern kann man Farbflecken nicht. Was tun, wenn sich Farbklekse auf den Fliesen oder dem Laminat befinden?
Zur Behandlung von Fliesen eignet sich ein Dampfreiniger hervorragend. Durch den heissen Dampf werden die Farbflecken entfernt. Lösen sie sich nicht ganz, reiben Sie sie einfach mit Essig und Backpulver ein – damit beseitigen Sie auch hartnäckige Farbreste.
Laminat ist anfälliger für Kratzer als Fliesen: Aus diesem Grund müssen Sie bei Laminat etwas behutsamer vorgehen, wenn Sie Farbe entfernen. Verwenden Sie keine scharfen, spitzen Gegenstände, die die Oberfläche beschädigen könnten. Das Gröbste können Sie auch bei Laminat ganz einfach erstmal mit dem Fingernagel abkratzen. Dann mischen Sie warmes Wasser mit etwas mildem Spülmittel und wischen damit den Farbfleck weg.
Farbe aus Textilien entfernen: Was ist zu beachten?
Jeder Heimwerker kennt das Problem: Man ist in die Malerarbeiten vertieft und schon ist es passiert – die Farbe ist auf die Kleidung getropft. Farbflecken zu entfernen, kann mühselig sein – doch mit dem richtigen Mittel und Vorgehen bekommen Sie Ihre Kleidung wieder sauber. Am besten versuchen Sie sofort, den Fleck zu entfernen, denn je länger dieser eintrocknen kann, desto schwerer lässt er sich später entfernen. Nehmen Sie einen Löffel oder ähnliches und kratzen Sie möglichst viel der Farbe von dem Stoff herunter. Anschliessend wischen Sie die Stelle mit einem sauberen Tuch und klarem Wasser nach.
Doch oft bemerkt man nicht rechtzeitig, dass die Kleidung Farbklekse abbekommen hat: Die Farbe ist dann bereits fest, wenn man das Malheur bemerkt. Ist das der Fall, versuchen Sie zunächst, möglichst viel von der Farbe mit dem Fingernagel abzukratzen. Tipp: Auch mit einem starken Klebeband lässt sich ein grosser Teil der Farbe entfernen. Kleben Sie es dazu auf den Fleck und drücken Sie das Klebeband schön fest. Dann ziehen Sie es mit einem Ruck ab, um die Farbe zu entfernen. Das Gröbste sollte nun am Klebeband haften.
Acryl- oder Latexfarben sind ein Gemisch aus Wasser und Kunstharzen – und daher wasserlöslich. Solche Flecken lassen sich einfach mit Wasser auswaschen. Für das Entfernen von Ölfarben benötigen Sie hingegen einen chemischen Farbverdünner, denn Ölfarbe ist nicht wasserlöslich.
Nachdem Sie schon einiges der Farbe abbekommen haben, waschen Sie das Kleidungsstück nun aus. Beginnen Sie mit der Rückseite, indem Sie das Kleidungsstück auf links ziehen. Dann halten Sie es einfach unter einen warmen Wasserstrahl und versuchen, die Farbe mit den Fingern herauszureiben. Ziehen Sie das Kleidungsstück dann auf rechts und wiederholen Sie den Vorgang. Tipp: Schrubben Sie mit einer alten Zahnbürste über den Fleck. So kann mehr Flüssigkeit in die Farbe eindringen.
Lassen sich die Farbflecke trotz allem nicht entfernen? Dann sollten Sie zusätzlich Reinigungsmittel nutzen: Dazu können Sie zum Beispiel Flüssigseife und Spülmittel mischen. Im Handel bekommen Sie natürlich auch Spezialreiniger für Farbflecken. Lassen Sie das jeweilige Mittel circa 2 Minuten lang einwirken, bevor Sie erneut schrubben. Auch Reinigungsalkohol eignet sich für hartnäckige Flecken. Beachten Sie vor dem Einsatz dieser Mittel aber unbedingt die Farbechtheit und Faserbeschaffenheit des Kleidungsstücks. Falls Sie keine Hinweise darauf finden, können Sie beides vorsichtig an einer unauffälligen Stelle testen. Generell empfiehlt sich bei empfindlichen Textilien jedoch der Einsatz von Gallseife oder Sodawasser.