Zaunbau

Flexibel und leicht zu montieren
So baust du einen Zaun zum Schutz oder als Freilaufgehege.
Ein Zaun mit Diagonal-Drahtgeflecht ist flexibel und einfach zu montieren. Er bietet Schutz vor ungebetenen Gästen und eignet sich auch zum Bau eines Freilaufgeheges. JUMBO zeigt wie es geht.
Zaunverlauf festlegen
Lege als Erstes den Verlauf deines Zauns entsprechend der Planung mit einer Richtschnur (ca. 3–5 cm über dem Boden) fest und markiere Zaunpfosten und Zaunstreben. Der Abstand von Pfosten zu Pfosten sollte 2.5 m nicht übersteigen und wird mit einer Markierungshilfe am Boden festgehalten.
Tipp: Jeder Anfangs-, End-, Eck- und Torpfosten eines Zauns wird durch Zaunstreben verstärkt. Anfangs-, End- und Torpfosten erhalten jeweils eine Zaunstrebe, Eckpfosten deren zwei. Die Zaunstreben stehen im Zaunverlauf. Bei grossen Zäunen sollten auf gerader Strecke die Zaunpfosten zusätzlich alle 25–30 m abgestützt werden.
Fundament erstellen, Zaunpfosten und Zaunstreben einbetonieren
Hebe ein Erdloch für das Betonfundament aus, nimm eine Kartonschachtel, öffne den Boden des Kartons und stell die Kartonschachtel in das ausgehobene Erdloch.
Um die Kartonschachtel wird Erde aufgefüllt. Der Zaunpfosten wird in die Kartonschachtel gestellt, Beton wird eingefüllt und festgestampft. Der Karton verrottet.
Der Pfosten wird mit einer Wasserwaage kontrolliert und lotrecht ausgerichtet.
Tipp: Achte darauf, dass die Spanndrahthalter des Zaunpfostens in der richtigen Position stehen, d. h. Spanndrahthalter, Spanndraht und Diagonal-Drahtgeflecht sind auf derselben Seite. Der unterste Spanndrahthalter sollte nach der Höhe der Spannschnur ausgerichtet sein.
Gartentor montieren
Die Torpfosten werden analog Punkt 2 einbetoniert und mithilfe des Wellengittertores ausgerichtet. An jedem Torpfosten werden rechts und links Holzlatten mit Schraubzwingen provisorisch angebracht.
Die Torpfosten und das Wellengittertor werden mit einer Wasserwaage ausgerichtet. Die Holzstützen werden verstellt und dann mit Schraubzwingen festgezogen.
Das Wellengittertor kann – nach Aushärtung des Betons – nochmals nachjustiert werden, indem die Schraubenmuttern an den Torschraubkloben neu eingestellt werden.
Spanndraht mit Drahtspannern festspannen
Das Diagonal-Drahtgeflecht wird von mindestens drei Spanndrähten gehalten. Ziehe den Spanndraht vom ersten bis zum letzten Zaunpfosten.
Mit einer Geflechtspannschelle werden am ersten und am letzten Zaunpfosten die Drahtspanner befestigt. In die Rollenwalze des Drahtspanners wird das am Drahtende des Spanndrahtes gestossen.
Mit einem Schraubenschlüssel wird die Rollenwalze des Drahtspanners gedreht und der Spanndraht festgespannt.
Tipp: Der Spanndraht sollte periodisch nachgespannt werden.
Diagonal-Drahtgeflecht abwickeln
Wickle das Diagonal-Drahtgeflecht am Boden auf die entsprechende Länge ab und drehe – nachdem du die umgebogenen Maschenenden des Diagonal-Drahtgeflechtes mit einer Flachzange aufgedrückt hast – eine Drahtmasche heraus.
Tipp: Achte darauf, dass du das Diagonal-Drahtgeflecht gleichmässig abwickelst. Damit kann ein Verhaken des Geflechts minimiert werden.
Geflechtspannstab montieren und in die Geflechtspannschellen einlegen
Durch die ersten und letzten Maschen des Diagonal-Drahtgeflechts wird ein Geflechtspannstab gestossen. Dieser wird an beiden Enden des Zauns in die Haken der Geflechtspannschelle eingelegt.
Tipp: Der Haken der Geflechtspannschelle kann jetzt festgeschraubt werden.
Der Profi-Tipp
Für Diagonal-Drahtgeflechte mit einer Höhe von 0.8 m, 1 m und 1.2 m verwendest du jeweils Zaunpfosten in der Länge von 1.2 m, 1.5 m und 1.75 m.