
Wie bienenfreundlich ist dein Garten oder Balkon?
Mach hier den Selbsttest!
Bienen gehören zu den wichtigsten Insekten auf der Welt. Trotz ihrer geringen Körpergrösse haben sie einen immensen Einfluss auf die Artenvielfalt in unserer Natur. Bis zu 90 % aller Wildpflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Dennoch ist die Population von Bienenvölkern global rückläufig. Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen, sind die Folgen für Natur und Mensch kaum zu kompensieren. Es wird Zeit, den Bienen mehr Aufmerksamkeit zu schenken und sie auch bei der Gestaltung des eigenen Aussenbereiches mehr in den Mittelpunkt zu stellen. Damit dies gelingt, präsentieren wir diese interaktive Themenseite rund um Bienen. Erfahre spannende Fakten, starte einen Rundflug durch einen Garten oder einen Balkon und lerne dabei bienenfreundliche Pflanzen kennen oder berechne ganz einfach die Bienenfreundlichkeit deines eigenen Aussenbereiches. Es ist noch nicht zu spät. Jeder kann individuelle Massnahmen ergreifen, damit wir gemeinsam die Bienen retten!
Spannende Fakten
über Bienen
Bienen sind fleissig und leisten viel für die Artenvielfalt. Hier nur ein kleiner Ausschnitt spannender Fakten rund um Bienen.
-
600
Wildbienenarten
lassen sich in
der Schweiz auffinden -
3.
Platz
Bienen sind das drittwichtigste Nutztier der Schweiz
-
17.500
Imker*innen
halten in der Schweiz circa 165.000 Bienenvölker
-
2.000
Blüten
kann eine Biene am Tag anfliegen
-
3
Mal um die Erde
fliegt eine Biene für ein halbes Kilo Honig
-
5
Jahre
Kann eine Bienenkönigin überleben
-
30%
der Wildbienen
Benötigen bestimmte Pflanzenfamilien zur Bestäubung
Entdecke unsere nachhaltigen Produkte
Entdeckungsreise durch Garten oder Balkon
Wie erlebt eine Biene deinen Garten oder Balkon? Begib dich jetzt auf die Erkundungstour, indem du mit der Biene umherfliegst und Platz auf den blinkenden Objekten nimmst. In der Kurzübersicht erfährst du mehr über die Bedeutung des Objektes für Bienen. Mit einem Klick auf «Mehr Info» gelangst du zur ausführlichen Erklärung, die Tipps zur Verbesserung und Informationen von ausgesuchten Quellen enthält. Starte jetzt deinen Rundflug!
-
Obstbäume
Beim Anbau von Obstbäumen sollte beachtet werden, dass u.a. Äpfel- und Birnenbäume nicht selbstfruchtbar sind. Sie benötigen eine andere Sorte in ihrem Umfeld, um neue Blüten und Früchte zu bilden. Deshalb sollte die Wahl statt auf einzelne grosse Bäume besser auf mehrere kleine fallen. Dies erleichtert es den Bienen, alle Blüten zu bestäuben und bietet dem Menschen eine geschmackliche Vielfalt.
-
Hecken und Sträucher
Viele Sträucher- und Heckenarten wie der Liguster, die Schneebeere oder die Berberitze sind bestens für Bienen geeignet und bieten teilweise schon ab dem Frühjahr andauernd bis zum Herbst ausreichend Nahrung. Eine lange Blütezeit bietet nicht nur Insekt und Mensch eine möglichst lange Freude, wilde Hecken sind auch für Vögel eine geeignete Niststelle. Für alle Tiere ist es empfehlenswert, die Beschneidung der Hecke auf ein Minimum zu reduzieren.
-
Einheimische Weide
Alle Weidenarten gelten grundsätzlich als bienenfreundlich, aber die Sal-Weide (Salix caprea) ist eine der herausragenden Bienenweiden. Sie blüht besonders früh und reichhaltig und gehört deshalb zu den wichtigsten Nahrungspflanzen der Bienen im Frühjahr. Sie bietet bis zu 34 Wildbienenarten Pollen und Nahrung, weshalb sie allein schon eine grosse Hilfe zur Unterstützung der Bienen darstellt.
-
Eine „wilde“ Ecke
Unschöne, weil unkrautartige Pflanzenarten kann man in einer wilden Ecke im Garten tolerieren. Durch einen lockeren und möglichst sandigen Boden ist den Bienen ein optimaler Nistplatz sicher. Diese wilde Ecke kann in einer ruhigen Ecke des Gartens gedeihen und «sich selbst» überlassen werden
-
Gemüse- und Blumenbeet
Damit die Bienen viel Nahrung bekommen, sollten fast das ganze Jahr über bienenfreundliche Pflanzen blühen. Schneeglöckchen und Krokusse eigenen sich zum Beispiel fürs Frühjahr, Astern dagegen blühen bis in den Herbst hinein. Auch im Gemüsebeet kannst du den Bienen ein Festmahl bereiten, indem du Ackerbohnen, Gurken, Kürbis oder Zwiebeln anbaust.
-
Gezüchtete Pflanzen
Bei vielen Pflanzenmischungen steht die bunte Blüte im Vordergrund. Diese ist jedoch nicht gleichbedeutend mit Pollen und Nektar für Insekten. Viele Pflanzen sind so gezüchtet, dass die Staubblätter gleichzeitig Blütenblätter sind. In diesen Blüten gibt es für Bienen keine Pollen zu finden. Beim Anpflanzen von Blumen sollten einheimische Wildblumen bevorzugt werden, da diese keine züchterischen Eingriffe verzeichnen und somit uneingeschränkt für die Insektenwelt nutzbar sind.
-
Pflanzenschutzmittel
Beim Einsatz von Pestiziden sollte stets bedacht werden, dass diese einen enormen Eingriff in die Flora und Fauna darstellen. Sollte etwa bei geplanten Ernten der Schädlingsbefall überhandnehmen, sollte das einzusetzende Pestizid stets auf seine Verträglichkeit für alle nicht schädlichen Insekten und Pflanzen geprüft werden und für den biologischen Landbau zugelassen sein. Welche Alternativen es noch gibt und viele weitere Informationen findest du hier.
-
Nisthilfe
Durch eine Nisthilfe wie das Anlegen eines Sandbodens für Erdnister kann Lebensraum für die Bienen geschaffen werden. Wilde und naturbelassene Stellen sind dabei gegenüber künstlich angelegten Insektenhotels immer zu bevorzugen. Generell werden Nisthilfen im Hinblick auf ihren Nutzen kritisch betrachtet. Wird die Nisthilfe jedoch auf bedrohte Bienenarten angepasst, beobachtet und liebevoll gepflegt, kann sie den Bienen helfen. Was es für welche Bienenart zu beachten gibt und wie die Umsetzung gelingt, liest du hier.
-
Wasserstelle
Bei grosser Hitze für Abkühlung bei Insekten und Tieren zu sorgen, geht ganz einfach: eine flache Schale mit Wasser füllen und diese sonnig im Garten platzieren. Bestenfalls noch kleine Stöckchen, Steine oder Holzrinden ins Wasser geben, diese helfen den Insekten bei der Landung. Regelmässiges Auffüllen sorgt für durchgehende Versorgung der Insekten.
-
Kräuterbeet
Auch bei der Wahl der Kräuter sollte auf eine insgesamt möglichst lange Blütezeit geachtet werden. Rosmarin etwa blüht zwischen März und April, Thymian öffnet seine Blüten etwa vom Mai bis in den Herbst, Lavendel ist für den Hochsommer von Juni bis August in der Blütezeit und Bergbohnenkraut vom Sommer bis in den Herbst. Die Kräuter sollten vor der Blüte jedoch nicht zurückgeschnitten werden. Weitere bienenfreundliche Kräuter samt ihrer Blütezeit gibt es hier.
-
Ungemähte Blumenwiese
Schon ein kleiner Streifen ungemähter Wiese bietet Lebensraum für zahlreiche Insekten und Wildbienenarten. 1-2 Mal im Jahr mähen, vorzugsweise nach Verblühen der Frühblüher im Juni, sorgt im Frühling und Sommer für ein buntes Blütenbild und eine optimale Lebensgrundlage für Insekten auf Nahrungssuche. Verfügt dein Garten bereits über eine ungemähte Blumenwiese, so gilt es diese zu erhalten, denn eine Neue anzulegen, ist schwerer als eine Bestehende zu erhalten.
Wie bienenfreundlich ist dein Garten oder Balkon? Finde es ganz einfach heraus!
Wie bienenfreundlich ist dein Garten oder Balkon? Beantworte einfach die folgenden Fragen und erhalte deinen persönlichen Bienenscore und eine Einschätzung aus Sicht der Bienen!
Quiz für Gärtner
- 1Ich habe Wasserquellen wie einen Teich, eine Vogeltränke oder eine Wasserschale in meinem Garten.
- 2Ich habe viele verschiedene einheimische Pflanzen- und Blumenarten, die das ganze Jahr über blühen.
- 3Ich habe verschiedene Obstbäume in meinem Garten.
- 4Ich habe in meinem Garten ein Stück unberührte Blumenwiese oder achte darauf, dass auch Wildblumen oder Sträucher bei mir wachsen können.
- 5Ich habe in meinem Garten weniger als 50% versiegelte Flächen wie Terrassen, Kies oder Pflasterungen.
- 6Ich habe in meinem Garten genug Nistmöglichkeiten wie hohle Baumstämme, Steinhaufen, Sandgruben oder ähnliches.
- 7Ich lasse meinen Rasen natürlich wachsen und vereinzelt auch Klee und Gänseblümchen darauf blühen.
- 8Ich habe Gemüsebeete und/oder Kräuter in meinem Garten.
- Total Score0%
Wie bienenfreundlich ist dein Garten oder Balkon? Finde es ganz einfach heraus!
Wie bienenfreundlich ist dein Garten oder Balkon? Beantworte einfach die folgenden Fragen und erhalte deinen persönlichen Bienenscore und eine Einschätzung aus Sicht der Bienen!
Quiz für Balkonisten
- 1Ich habe auf meinem Balkon Nistmöglichkeiten wie eine lose Steinsammlung, Insektenhotels oder ähnliches.
- 2Ich habe auf meinem Balkon eine Wasserschale, Vogeltränke oder eine andere stehende Wasserquelle.
- 3Ich nutze nur natürliche und biologische Mittel, um mich vor bspw. Mücken zu schützen.
- 4Ich habe viele unterschiedliche einheimische Pflanzen und Blumen, die über das Jahr verteilt blühen.
- 5Ich habe Kräuter auf meinem Balkon oder sogar ein kleines Hochbeet.
- 6Ich achte beim Kauf von Pflanzen und Blumen darauf, dass sie nicht gezüchtet sind.
- 7Ich wasche ein leeres Honigglas aus, bevor ich es entsorge.
- 8Ich habe auf meinem Balkon keine Insektenfallen.
- Total Score0%
Quellen
Bei der Recherche zu den Inhalten dieser Seite wurde Wert auf valide Quellen und grösste Sorgfalt gelegt. Im Folgenden findest du alle zur Informationsgewinnung herangezogenen Quellen. Dort erhältst du auch viele weitere Hilfestellungen und Erläuterungen. Da der Schwerpunkt der Datenerhebung auf dem schweizerdeutschen Raum lag, sind ausgewählte Quellen leider nur deutschsprachig verfügbar.
Greenpeace Ausarbeitung zum Bienensterben und den Folgen
Bienen.ch Plattform für Imkerei in der Schweiz
BirdLife Naturschutzorganisation in der Schweiz
Bee-careful Initiative für Bienengesundheit der Schwartauer Werke
Schweizer Eidgenossenschaft Schweizer Forschung für Landwirtschaft, Ernährung und Umelt
Landwirtschaft.ch Initiative der Schweizer Landwirtschaft
Freethebees.ch Initiative für nachhaltige Imkerei und Bienenschutz
Norddeutscher Rundfunk Tipps für insektenfreundliche Gärten, staatlicher Rundfunk
PeTA Anleitung zum Bienenschutz der grössten Tierrechtsorganisation der Welt
Bienenretter.de ausgezeichnete Initiative für Bienenschutz und Nachhaltigkeit
Beebetter.de Bienenfreundliche Kräuter, Initiative zum Bienenschutz
Wildbee.ch Initiative für nachhaltigen Bienenschutz