Osterzeit ist auch Frühlingszeit. Frische Farben und bunte Osterdeko bringen das passende Ambiente ins Daheim – und selbst gebastelt ist sie am allerschönsten. Nach dem Osterbasteln sieht nicht nur die Wohnung frühlingsfrisch aus, sondern die ganze Familie hat etwas Schönes zusammen erschaffen. Kinder lieben das Basteln für den Osterhasen und leben dabei ihre Fantasie voll aus. Aber auch für Erwachsene ist das Osterbasteln eine schöne Beschäftigung. Probiere es aus: kreativ sein und am Ende frühlingshafte Osterstimmung in der Wohnung oder im Haus geniessen.
Ostereier verzieren
QUICK TIPPS ZUM BASTELN FÜR OSTERN
Basteln für Ostern ist für viele Kinder ein Höhepunkt im Jahr und lässt sie das Warten auf den Osterhasen besser aushalten. Mit den Kindern zu Ostern bunte Kunstwerke zu basteln, bringt nicht nur schöne Osterdeko ins Haus, sondern auch glückliche Momente für das Herz – und das ist noch besser als die beste Dekoration.
Der Klassiker der Osterdeko und besonders beliebt bei Kindern sind Ostereier – ob ausgeblasen als Zweigbehang oder hart gekocht fürs Osternest. Ausgeblasene Eier zu verzieren, klappt am besten mit Kindern ab dem Primarschulalter. Mit kleineren Kindern verschönerst Du idealerweise hart gekochte Eier. Koche die Eier, ohne sie anzustechen, dann halten sie besonders lange.
Es gibt unzählige Arten, die Eier zu verzieren. Vom Bemalen mit einfachen Filzstiften über das Bekleben mit Osterstickern bis zur Serviettentechnik ist alles möglich. Besonders aufregend finden Kinder die «Zauberei mit Wachs». Zeichne mit einem Stück Wachs ein Muster auf das Ei. Es bleibt zunächst unsichtbar. Färbe die Eier anschliessend mit kalten Eierfarben (bei warmen Farben würde das Wachs schmelzen). Wie von Zauberhand bleiben die aufgemalten Muster weiss.
Schön bemalte eiförmige Steine sind auch immer eine dekorative Option. Kinder lieben es, Steine zu sammeln und zu bemalen. Um die passenden Steine zu finden, ist natürlich ein gemütlicher Frühlingsspaziergang mit der ganzen Familie ein Muss – also gleich doppelter Spass. Bemale die Steine dann mit Gouachefarben (Temperafarben) oder Kreidestiften (Chalk-Markers). Noch schöner und haltbarer werden die Osterei-Steine, wenn Du sie nach dem Trocknen mit Klarlack besprühst.
Du bastelst nicht gern, möchtest dich aber trotzdem mit den Kindern auf Ostern einstimmen? Dann backe. Klassische Hefezöpfe oder Osterlämmer aus Hefeteig sind zu Ostern auf jedem Kaffeetisch gern gesehen. Oder mache doch einfach den Teig der Weihnachtsplätzchen mit Oster-Ausstechformen – das kommt bei Kindern besonders gut an, da sie die Plätzchen verzieren können.
Was auch immer Du mit Deinen Kindern für Ostern bastelst – es wird bestimmt eine schöne und bunte Erfahrung. Das JUMBO-Team wünscht viel Spass beim Basteln für Ostern.
Kreative Ostern
Tropfen, tauchen, Ostern
Spätestens zu Ostern wird es Zeit für den Frühjahrsputz. Dieses Jahr wischst Du nicht nur den Winterstaub ab, sondern zauberst Frühlingsfarben in einem «Aufwasch» auf Deinen Tisch. Überraschend schnell und effektvoll gelingt das mit diesen pastelligen Marmorierfarben.
Osternest aus Beton basteln
OSTERNEST AUS BETON: HARTE SCHALE, LEICHTER KERN
Blick in die Bastelkiste
DIE GRUNDAUSRÜSTUNG AN BASTELWERKZEUG
Kommt Dir das bekannt vor: Die Kinder stehen mit grossen Augen erwartungsvoll vor Dir und möchten – bitte, bitte – genau jetzt etwas Schönes für Ostern basteln. Und Du hast die Hälfte der benötigten Bastelsachen nicht daheim? Oder Du brauchst spontan eine Geburtstagskarte, Geschenkanhänger oder eine kleine Dekoration für Ostern?
Ob mit oder ohne Kinder, die Bastelkiste sollte regelmässig gewartet werden. Das heisst: Bestände überprüfen und wieder auffüllen. Doch was sollte eigentlich drin sein? Hier ein paar Tipps für Bastelanfänger:
Die Pflicht: Die absoluten Bastel-Essentials fallen bestimmt jedem sofort ein: Schere, Klebstoff (fest und flüssig) sowie jeweils ein Satz Bastelkarton, Moosgummi, Filz, Krepp- und Transparentpapier. Dazu ein wenig Wolle in verschiedenen Farben, Bunt-, Wachs- und Filzstifte, Metallic-Stifte, ein Farbkasten mit Pinseln, ein Locher, ein Cuttermesser, etwas Draht und eine feste, strapazierfähige Bastelunterlage. Damit kommst Du noch nicht in die Profiliga, aber für ein paar Bastel-Basics bist Du gut gerüstet. Ein Drucker zum Ausdrucken von Vorlagen und Schablonen erleichtert das Basteln sehr.
Die Kür: Hier wird es schon anspruchsvoller, sodass auch richtig schicke kleine Geschenke, tolle Deko und funktionierendes DIY-Spielzeug kein Problem sind. Zur Kür gehören Holz- und Glasperlen in verschiedenen Grössen, Stempel, Deko-Tape, Bügelperlen, Watte, Pailletten, Glitzerstaub, Glitzerkleber, Filzkugeln, Kleister, Holzleim, Holzblöcke, Stern-, Herz- und sonstige Formen aus Styropor oder Pappe, eine Laubsäge, Paketschnur, dünner Draht in Gold oder Silber zum Verzieren, dicker Draht um Formen zu biegen, Modelliermasse, Sticker, Zwirn, Knöpfe, bunte Stoffe, Luftballons, Acrylfarbe, Sprühlack in verschiedenen Farben, Schmirgelpapier, eine Feile, Motiv-Stanzer, Bast, bunte Servietten, Gips und Beton. Diese Liste liesse sich beliebig fortsetzen – aber hiermit bist Du schon mal sehr gut ausgerüstet.
Upcycling: Es lassen sich so gut wie alle Materialien «verbasteln» – nicht nur zu Ostern. Vieles davon würden die meisten einfach wegwerfen. Aber gerade diese Dinge können zusammen mit den Basics wahre Wunder bewirken, vor allem beim Basteln mit Kindern. Beim Upcycling werden aus Marmeladengläsern wunderschöne Windlichter, aus Weinflaschen kreative Kerzenhalter. Aus Kronkorken kann man prima Instrumente basteln und die Ritterfiguren Deiner Kinder fühlen sich in Burgtürmen aus leeren Küchenrollen pudelwohl.
Zeitungspapier wird zu Pappmaché, Kartonschachteln in verschiedenen Grössen werden zu ganzen Städten und aus schön geschwungenen Zweigen wurde schon mehr als eine Fensterdekoration gezaubert. Upcycling kennt kaum Grenzen.
Stoffreste, Toilettenpapier-Rollen, Muscheln, Sand, schöne Steine, leere Dosen mit Deckel, Korken, altes Packpapier, Holzreste und alte Kleidung sind für echte Bastler kein Müll oder «nutzloser Kram», sondern wahre Schätze und wertvolle Rohstoffe für das nächste Bastelprojekt.
Wer jederzeit auf ein spontanes Bastelprojekt vorbereitet sein möchte, sollte in jedem Fall eine Zusatzkiste mit Upcycling-Material und ein paar Schätzen aus der Natur irgendwo gelagert haben.
Bastelwerkzeug
Produkte für Deine Bastelkiste
Filzhühner basteln
BUNTE FILZHÜHNER
Schnell gemacht
OSTERHASEN-MASKE BASTELN
Kindern wird das Warten auf den Osterhasen oft zu lang. Da könnten die Kinder doch einfach selbst zum Osterhasen werden. Wie das geht? Ganz einfach: Mit unserer hübschen Osterhasen-Maske zum Ausdrucken und Verzieren.
Das brauchst Du: Ausgedruckte Maskenvorlage, Karton, Schere, Klebstoff, Locher, Hutgummi und dazu Buntstifte sowie eventuell schmückendes Material zum Aufkleben (Pailletten, Glitzerstaub, Filzkugeln und Ähnliches)
So geht´s: Maske ausdrucken und auf den Karton kleben und dann ringsherum ausschneiden. Nun können die Kinder nach Herzenslust die Maske ausmalen, verzieren und bekleben. Es kann ein klassischer Osterhase daraus werden oder ein kunterbunter, ein magisch glitzernder oder ein ganz verrückter Osterhase – der Fantasie sind bei diesem Bastelprojekt keine Grenzen gesetzt. Mit dem Locher an den markierten Stellen Löcher stanzen. Am Ende den Hutgummi abmessen, durch die Löcher ziehen und verknoten. Mit Lochverstärkern hält die Maske länger.
Mit der Maske auf dem Kopf fliegt die Fantasie in höhere Sphären. Da werden draussen Spuren vom echten Osterhasen gesucht oder drinnen die Stofftiere auf Eiersuche geschickt. Du wirst sehen – eine Osterhasen-Maske ist ein tolles, kinderleichtes Bastelprojekt zu Ostern, das die Langeweile weit über das Basteln hinaus vertreibt.
Wir wünschen Dir und Deinen Kindern viel Spass beim Basteln und ein schönes Osterfest.
Basteln für den Frühling
MINIGARTEN AUS GLACESTIELEN
Jetzt zugreifen