Schlüssel
Ähnliche Produkte
Maul-, Ring- und Inbusschlüssel online kaufen
Zum Anziehen und Lösen von Innen- und Aussensechskantschrauben sowie von Sechskantmuttern sind Inbus-, Maul- und Ringschlüssel die Werkzeuge der Wahl. Und jeder, der jemals selbst einen Autoreifen gewechselt hat, hatte schon mal einen Drehmomentschlüssel in der Hand. Wie sich die verschiedenen Schlüssel unterscheiden und worauf du beim Kauf achten solltest, erfährst du hier. Finde die passenden Schlüssel für dein Projekt im Onlineshop von JUMBO!
Welche Arten von Schlüsseln gibt es?
Inbusschlüssel
Inbusschlüssel ‒ eigentlich Innensechskantschlüssel genannt, aber unter dem Markennamen Inbus eher bekannt ‒ werden zum Anziehen und Lösen von Innensechskantschrauben verwendet. Wenn du viel Velo fährst und es auch gern selbst reparierst, wirst du schon mal einen Inbusschlüssel in der Hand gehabt haben, da Innensechskantschrauben bei Velos relativ häufig sind.
Mit gewöhnlichen Schraubenziehern wirst du bei Innensechskantschrauben nicht weit kommen. Daher bieten sich Inbusschlüssel an, die meist eine kurze und eine lange Seite besitzen, die im rechten Winkel miteinander verbunden sind. Dadurch kannst du einen besonders grossen Hebel erzeugen und festsitzende Schrauben ohne Probleme lösen. Auch Inbusschlüsselsets und passende Inbusschlüsselhalter sind hilfreich, wenn sie öfter für verschiedene Projekte gebraucht werden.
Maulschlüssel
Maulschlüssel – auch Gabelschlüssel genannt – werden zum Drehen von Vier- und Aussensechskantschrauben benutzt. Genau genommen kannst du damit jede Schraube drehen, die zwei parallel laufende Seiten besitzt. Der Name Gabelschlüssel beschreibt dabei den Aufbau des Schlüssels sehr gut, da dieser aus einem Griff besteht, der sich am Ende in zwei Zinken aufgabelt, die parallel zueinander liegen und in deren Mitte sich eine Lücke befindet. Je nach Grösse der Schraube muss der jeweils passende Maulschlüssel angesetzt werden, deshalb empfehlen sich Maulschlüsselsets, die verschiedene Grössen beinhalten. Falls du nur einen Schlüssel für mehrere Grössen benutzen willst, bietet sich ein Maulschlüssel mit verstellbarer Schlüsselweite an. Hier kannst du meist durch einen Mechanismus am Schlüssel die Grösse individuell einstellen.
Ringschlüssel
Ringschlüssel können wie Maulschlüssel für Sechskantschrauben eingesetzt werden, jedoch gabeln sich die Schlüssel nicht auf, sondern beschreiben einen Ring mit einem Sechskant- oder sternförmigen Doppelsechskantprofil. Weil der Schlüssel die Schraube vollständig umschliesst, ist ein Abrutschen unwahrscheinlicher, und es kann mehr Kraft aufgewendet werden. Allerdings muss der Schraubkopf zum Drehen der Schraube freiliegen, da es sonst nicht möglich ist, vor allem Ringschlüssel problemlos zu drehen. Beliebt ist eine Kombination aus Maul- und Ringschlüssel, der folglich Ringmaulschlüssel bzw. Gabelringschlüssel heisst.
Drehmomentschlüssel
Drehmomentschlüssel lassen sich so einstellen, dass sie ein Signal geben, wenn die gewünschte Anzugskraft erreicht ist: Das kann ein Klicken oder Knacken sein, bei moderneren Drehmomentschlüsseln auch ein Signal durch eine Anzeige. Anwendung finden diese Schlüssel zum Beispiel beim Anziehen der Radmuttern, wenn Autoreifen gewechselt werden. Dabei ist die maximale Kraft, die aufgebracht werden kann, abhängig von der Länge des Hebels (bei manuellen Geräten bis ca. 1,5 Metern) und von der körperlichen Stärke die du mitbringst. Wichtig. Gerade beim Wechsel der Autoreifen solltest du die richtige Schutzbekleidung tragen, da bei dem hohen Kraftaufwand ein Abrutschen unschöne Folgen haben kann. Ausserdem schützen dich eine Arbeitshose und Handschuhe vor Öl- und Schmutzflecken.
Sonderform: Steckschlüssel
Eine Sonderform von Schlüsseln sind Steckschlüssel, bei denen sich die Aufsätze (auch Stecknüsse genannt) austauschen lassen. Steckschlüssel werden meist für Aussensechskantschrauben verwendet.
Darauf solltest du beim Kauf von Schlüsseln achten
Wie bei jedem anderen Werkzeug ist die Qualität des Schlüssels ausschlaggebend. Je besser die Qualität, desto komfortabler wirst du arbeiten können. Dabei entscheidet nicht nur das Material über die Robustheit des Schlüssels, sondern auch die Qualität der Verarbeitung. Raue und schlecht verarbeitete Schlüssel können dazu führen, dass Schlüssel weniger gut auf die Muttern und Schrauben passen oder leichter abrutschen. Vor allem bei den kleineren Schlüsselgrössen können Verarbeitungsfehler zur Unbenutzbarkeit führen.
Qualitativ hochwertige Schlüssel sind stabil und nicht zu dünn, um ein Verbiegen oder gar Brechen des Schlüssels zu verhindern. Ausserdem sollten Schraubenschlüssel aus legiertem Werkzeugstahl mit Anteilen von Chrom und Vanadium gefertigt sein, um eine grösstmögliche Robustheit zu garantieren.
Inbusschlüssel und mehr online kaufen
Bei JUMBO findest du kleine und grosse Inbusschlüssel, Maulschlüssel, Ringschlüssel und weitere Schraubenschlüssel einzeln und als komplette Schlüsselsätze. Besonders praktisch sind Schlüsselsets, die mit Halterungen angeboten werden, da du so immer den Überblick über die verschiedenen Grössen behältst und dein Werkzeugkasten schön aufgeräumt bleibt.